Unser Leitbild
Präambel
Unser Leitbild verstehen wir grundsätzlich als Zielperspektive und sind uns darüber bewusst, dass wir den hier aufgeführten und formulierten Ansprüchen nicht immer gerecht werden können. Das Wohnprojekt AMIGO* steht für ein »Aktives Miteinander in der Großstadt-Oase«. Wir sind eine solidarische Gemeinschaft, die aufeinander Acht gibt und vielfältige Lebensentwürfe vereint. Wir verstehen uns dabei als generationsübergreifende Großfamilie über verwandtschaftliche Beziehungen und herkömmliche Strukturen hinaus. Wir befürworten Diversität und lehnen jegliche Form von Ausgrenzung, Gewalt und Diskriminierung ab – dementsprechend haben Ableismus, (anti-muslimischer) Rassismus, Antisemitismus, Sexismus sowie Queer- und Transfeindlichkeit bei uns keinen Platz. Unsere menschlichen, zeitlichen und räumlichen Ressourcen nutzen wir solidarisch und wollen mit- und voneinander lernen. Wir begegnen uns wohlwollend, vertrauensvoll und ehrlich und sprechen Schwieriges offen an. Wir gehen achtsam mit uns und der Umwelt um; eine nachhaltige Lebensweise ist uns wichtig.
Glück generieren
Wir haben das Ziel, durch ein wohlwollendes und respektvolles Miteinander das Glückslevel aller Beteiligten zu erhöhen und das Leben eines*einer Jeden zu bereichern. Wir generieren Glück über das Teilen unserer Ressourcen innerhalb und außerhalb der AMIGO*. Wir generieren Glück durch wohlgesonnene Begegnung mit Anderen und mit unserer Offenheit gegenüber Veränderungen und neuen Ideen. Wir kommunizieren achtsam, wertschätzend und auf Augenhöhe. Wir generieren Glück, indem wir uns über Alters- und Generationsgrenzen hinweg in unseren Bedarfen und Bedürfnissen ernst nehmen und Raum zur Entfaltung geben.
Miteinander im Quartier
Wir wollen kulturell, politisch, sozial, gestalterisch und sportlich aktiv sein und zur Entwicklung unseres Viertels zu einem belebten, inspirierenden und sozialen Stadtteil beitragen. Um dies zu erreichen, bieten wir mit unseren Gemeinschaftsflächen uns und anderen Raum für Sport, für Musik- und Theaterproben, sowie einen Begegnungsort für Aufführungen, Ausstellungen und Themenabende.
Privatsphäre in der Gemeinschaft
Wir respektieren die Grenzen zwischen dem Privaten, der Gemeinschaft und der Öffentlichkeit. Jede Person im Projekt erkennt an, dass das Projekt vom Engagement jedes*jeder Einzelnen lebt und auf dieses angewiesen ist. Damit steht jedes Mitglied des Wohnprojekts in der Verantwortung das Projekt auf bestmögliche Weise zu unterstützen. Wir vertrauen darauf, dass sich jede*r zu seiner*ihrer Zeit für das Projekt einbringt. Wir entscheiden soziokratisch und orientieren uns dafür an den in diesem Leitbild formulierten Zielen der Gruppe und respektieren die individuellen Bedürfnisse/Belange des*der Einzelnen.
Soziokratie
In soziokratischen Abstimmungen wird nicht mehrheitlich, sondern nach dem Konsentprinzip entschieden. Konsent bedeutet, dass die Entscheidung getroffen wird, wenn kein genanntes Argument mehr gegen diese Entscheidung spricht. Das erfordert eine Umorientierung von den eigenen Interessen, hin zu den gemeinsamen Gruppenzielen und dem bestmöglichen Kompromiss, mit dem alle leben können – nach dem Motto »gut genug für jetzt«. KRISENMODI Wir sind aufmerksam, um Probleme bei uns und bei anderen wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Wenn ein Problem auftaucht, versuchen wir es frühzeitig anzusprechen. Konflikte sehen wir als Chance, gemeinsam zu wachsen. Wir akzeptieren Krisen, nehmen sie ernst und suchen nach einer konstruktiven Lösung.
Umweltbewusst & nachhaltig
Wir streben einen ökologischen und nachhaltigen Lebensstil an, um als Wohnprojekt einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Für die Umsetzung nutzen wir alle uns gegebenen Spielräume innerhalb aller Projekt- und Lebensphasen.
Stand: März 2024